Hier informieren wir regelmäßig mit aktuellen Presseinformationen und Meldungen über die Arbeit des BRK Kreisverbands Haßberge.

· Pressemitteilung

Für den Bürgermeister zählt jeder Sack

Bürgermeister Thomas Stadelmann wettet mit dem Roten Kreuz (Foto: Michael Will / BRK)(Foto: Michael Will / BRK)
Bürgermeister Thomas Stadelmann probt schon einmal den „Ernstfall“: Sollte er seine Wette mit dem Roten Kreuz verlieren muss er bei der Frühjahrssammlung des BRK im März 2019 selbst mit anpacken und Altkleidersäcke in Zeil und Umgebung sammeln. Er wettet, dass die Zeiler bei der kommenden Altkleidersammlung persönlich 1000 gefüllte Altkleidersäcke am Tuchanger bei den Rotkreuzhelfern abgeben. Die beiden BRK-Mitarbeiterinnen und Ideengeberinnen Ingrid Böllner (links) und Simone Gilley (rechts) halten dagegen und wetten, dass der Bürgermeister nicht so viele Bürger zur Teilnahme motivieren kann. (Foto: Michael Will / BRK)

1000 Jahre Zeil – 1000 Altkleidersäcke: Stadtoberhaupt Thomas Stadelmann ist mit dem Roten Kreuz eine besondere Wette eingegangen.

ZEIL - „Wetten, dass…?“ Mit einer besonderen Idee veranstalten der BRK-Kreisverband Haßberge und die Stadt Zeil eine Aktion anlässlich des Jubiläumsjahres der Stadt im Maintal. „1000 Jahre Zeil – 1000 Altkleidersäcke“ ist das Motto für eine Herausforderung, der sich 1. Bürgermeister Thomas Stadelmann am Samstag, 13. Oktober, stellt. Das Rote Kreuz wettet, dass er es nicht schafft, im Rahmen einer Altkleidersammlung die Bürger der Stadt dazu aufzurufen, 1000 Altkleidersäcke persönlich an der Sammelstelle am Tuchanger bei den ehrenamtlichen Helfern abzugeben. Der Bürgermeister hält dagegen: „Wir schaffen das!“

Auf die Idee dieser lustigen Wette mit durchaus ernstem Hintergrund sind die beiden Rotkreuzmitarbeiterinnen Ingrid Böllner (Leiterin der Servicestelle Ehrenamt) und Simone Gilley (Mitarbeiterin der Servicestelle Ehrenamt und Sachbearbeiterin für Breitenausbildung) gekommen. „Ich habe mehrere Jubiläumsveranstaltungen in Zeil besucht“, sagt Böllner. „Ich war davon so begeistert, dass ich zusammen mit meiner Kollegin Simone überlegt habe, ob wir nicht gemeinsam mit der Stadt eine Aktion starten könnten.“ Gesagt, getan: Die Idee mit der Wette war geboren.

In Bürgermeister Thomas Stadelmann, der Mitglied in der Kreisvorstandschaft beim BRK-Kreisverband Haßberge ist, fanden die beiden einen Mitstreiter. „Ich finde es eine interessante und schöne Idee, passend zur 1000-Jahr-Feier“, sagt er. „Wir haben den 1000-Stimmen-Chor geschafft, dann nehmen wir diese Herausforderung natürlich ebenfalls an und versuchen, auch das zu schaffen.“

Ganz so einfach wird es vermutlich nicht werden: Denn um die Wette zu gewinnen, ist der Bürgermeister auf die aktive Mithilfe der Zeiler Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Sie müssen nämlich Säcke mit Altkleidern packen und diese am Samstag, 13. Oktober, zum Tuchanger bringen. Dort warten ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes, um die Säcke auf einen Lkw zu verladen. Jeder Sack wird gezählt. „Wir sind gespannt, wie viele es werden“, freut sich Simone Gilley, selbst ebenfalls ehrenamtlich in der BRK-Bereitschaft Zeil tätig, schon heute. Bürgermeister Thomas Stadelmann strahlt souverän Zuversicht aus, wenngleich er sich seiner Sache insgeheim nicht ganz so sicher sein dürfte. „Ich bitte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sich an der Aktion zu beteiligen und zahlreich die Altkleidersäcke zu füllen und zur Verfügung zu stellen. Es wäre doch schön, wenn wir die Wette gewinnen und zeigen, dass wir auch hier zusammenstehen.“

Deshalb macht der Bürgermeister inzwischen eifrig Werbung. Nicht nur im Mitteilungsblatt der Stadt Zeil ruft er die Bürger zur aktiven Hilfe auf, auch auf der Straße wird Mund-zu-Mund-Propaganda gemacht. „Hey, da musst du auch mitmachen“, fordert er einen Mann auf, der eiligen Schrittes am Rathaus vorbeiläuft.

1000 Jahre Zeil – 1000 Altkleidersäcke: Für die Wette gibt es freilich einen Wetteinsatz. Sollte der Bürgermeister verlieren, ist seine Muskelkraft gefragt. Er wird dann bei der Frühjahrssammlung des Roten Kreuzes am 30. März 2019 selbst mit anpacken und an einer Sammeltour teilnehmen. Dabei werden Altkleidersäcke in den Straßen gesammelt, in einen Kleinbus verladen und schließlich am Tuchanger in einen Lkw umgeschlichtet. Thomas Stadelmann hofft, dass er im Fall des Falles dabei dann von seinen beiden Stellvertretern, 2. Bürgermeister Dieter Köpf und 3. Bürgermeisterin Christl Pottler, unterstützt wird. Freilich dürfen die Zeiler Stadträte ebenso mithelfen und die Rotkreuzhelfer unterstützen. „Wir stellen eine eigene Bürgermeister-Tour zusammen“, lacht Ingrid Böllner. Zusammen mit einem erfahrenen Rotkreuzmitarbeiter geht es dann ans Werk. „Der BRK-Helfer fährt den Kleinbus, Bürgermeister und Stadträte müssen die Altkleidersäcke schleppen und einladen“, hat Simone Gilley einen Plan. Schließlich muss ein Wetteinsatz auch ein bisschen anstrengend sein.

Dass es soweit kommt, hofft Thomas Stadelmann nicht und gibt sich bei einer Besprechung mit Ingrid Böllner und Simone Gilley zuversichtlich: „Zeil schafft das!“ Bei der Gelegenheit dankt der Bürgermeister auch der BRK-Bereitschaft Zeil für ihre jahrelange Unterstützung beim Weinfest und bei vielen anderen Veranstaltungen. Die Helfer übernehmen die sanitätsdienstliche Absicherung. „Es gibt uns immer ein gutes Gefühl der Sicherheit, wenn die Ehrenamtlichen des BRK für alle Notfällte direkt vor Ort sind und im Einsatzfall sofort zur Verfügung stehen“, sagt Stadelmann.

Natürlich hat sich auch das Rote Kreuz gerüstet und einen Wetteinsatz vorbereitet: „Sollten wir verlieren, und der Bürgermeister es schaffen, dass 1000 Altkleidersäcke von den Zeilern gebracht werden, dann laden wir den Bürgermeister und den gesamten Stadtrat zu einem kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs ein, den wir extra für die Kommunalpolitiker abhalten“, so Böllner. Simone Gilley, selbst Erste-Hilfe-Ausbilderin, steht als Referentin zur Verfügung. Für Thomas Stadelmann und sein Team sozusagen ein doppelter Gewinn: Schafft er die Herausforderung und geht als Wettsieger hervor, kann er seine Erste-Hilfe-Kenntnisse gleich auch noch auffrischen.

Die Aktion im Rahmen der Altkleidersammlung findet am Samstag 13. Oktober, am Tuchanger in Zeil statt.

Zwischen 8:00 und 12:00 Uhr können die Zeiler ihre Altkleidersäcke bei den Rotkreuzhelfern abgeben. Wichtig: Die Ehrenamtlichen fahren dennoch alle Straßen in Zeil ab und sammeln, wie bei einer normalen Sammlung auch, Altkleidersäcke ein, die Bürger vor ihre Häuser an die Straße stellen. „Es werden bestimmt nicht alle Zeiler ihre Altkleidersäcke selbst am Tuchanger vorbeibringen“, glaubt Simone Gilley. „Ich hoffe doch“ kontert Bürgermeister Stadelmann. Im Idealfall also steht kein Altkleidersack in den Straßen, sondern jeder einzelne wird von den Bürgern zum Tuchanger gebracht. Ein kleines Zugeständnis macht das Rote Kreuz dennoch: Die Hälfte der Säcke, die von den  Sammelteams auf den Straßen eingesammelt wird, wird der Aktion zugerechnet. 

„Gemeinsam haben wir etwas Großartiges geschafft und darauf bin ich als Bürgermeister unserer Stadt stolz und allen sehr dankbar: Durch das tolle Engagement, dem Ideenreichtum von vielen Ehrenamtlichen, sowie der breiten Unterstützung unserer Vereine, Gewerbetreibenden und sonstigen Organisationen, ist es uns gelungen, ein abwechslungsreiches und ansprechendes Jubiläumsprogramm 2018 zusammenzustellen“ schreibt Thomas Stadelmann auf der Homepage der Stadt Zeil zum Jubiläumsjahr.

Gleich zum Jahreswechsel wurde mit Schwung bei einer „Happy-Birthday-Silvester-Party“ ins Jubiläum gestartet. Über das Jahr verteilt folgte ein bunter Strauß an verschiedensten stadtgeschichtlichen Vorträgen, spannenden Ausstellungen, Events, Partys und natürlich auch den bekannten Veranstaltungen, wie das Weinfest oder – noch ausstehend - der Weihnachtsmarkt. Ganz besondere Augenblicke und Erlebnisse, so Stadelmann, seien der „Chor der 1000-Stimmen“ mit Musikfestival, das große Jubiläumswochenende im Juni, der erste Zeiler Stadtstrand, die Magie von „Zeil leuchtet“ und der „Zeiler Abend“ gewesen.

In der BRK-Bereitschaft Zeil am Main sind derzeit rund 60 Frauen und Männer ehrenamtlich aktiv. Der Erlös aus dem Verkauf der Altkleidersäcke bei der Sammlung kommt der Rotkreuz-Arbeit zugute. Finanziert werden davon Anschaffungen und Unterhaltskosten für die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer in den Gemeinschaften des BRK. „Wir hoffen auf große Beteiligung der Bevölkerung“, sagt Ingrid Böllner. „Ich freue mich auf 999 Altkleidersäcke“, lacht sie.

Rechtzeitig vor der Altkleidersammlung wird pro Haushalt ein Altkleidersack mit einer Wurfsendung ausgeteilt. Wer weitere Altkleidersäcke benötigt, kann diese entweder beim BRK-Kreisverband in Haßfurt (Industriestraße 20) abholen oder direkt in Zeil bei der Bauverwaltung der Stadt in der Bamberger Straße. Das BRK hinterlegt dort 300 zusätzliche Säcke. Wie Simone Gilley betont, werden nicht nur die Säcke mit BRK-Aufdruck gezählt, auch alle anderen Säcke (beispielsweise blaue/graue Müllsäcke) können abgegeben werden.


PM 053 / 2018. Text & Foto: Michael Will / BRK.