Das Rote Kreuz bietet neue Kurse für die „Generation 50+“ an. Die Scheu vor dem Fall der Fälle soll so abgebaut werden.
HASSFURT - Erste Hilfe ist kinderleicht. Das ist sprichwörtlich zu verstehen, denn schon Kinder lernen heutzutage, wie man Erste Hilfe leistet und dass man bei einem medizinischen Notfall die Notrufnummer 112 anrufen muss. So engagieren sich im Landkreis beispielsweise an vielen Schulen unter anderem Schulsanitäter verschiedenen Alters. Was Kinder und Jugendliche wissen, sollten Erwachsene ebenso gut können. Doch bei vielen herrscht Unsicherheit oder Sorge, etwas falsch zu machen. Mit einem speziellen Erste-Hilfe-Modul will das Rote Kreuz deshalb besonders die „Generation 50+“ ansprechen, Ängste abbauen und Handlungssicherheit vermitteln.Mit „Fit in Erster Hilfe 50+“ reagiert der BRK-Kreisverband Haßberge speziell auf die Bedürfnisse von Menschen, deren Erste Hilfe Kurs oft Jahre zurück liegt, mitunter gar so alt ist wie ihr Führerschein selbst. Entstanden ist das Angebot als Ergebnis aus dem Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tags der Ersten Hilfe“, der im September 2018 stattgefunden hatte und an dem sich das Rote Kreuz mit einem Erste-Hilfe-Parcours auf dem Marktplatz in Haßfurt beteiligte.
Dabei hatte das Rotkreuzteam gemerkt, dass gerade bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte viele Unsicherheiten bestehen, wenn es darum geht, Erste Hilfe zu leisten „Deshalb haben wir schnell reagiert und bieten als Erkenntnis daraus spezielle Kurse an“, sagt Ingrid Böllner von der Servicestelle Ehrenamt beim BRK-Kreisverband Haßberge.
„Mit dem Modul ,Fit in Erster Hilfe 50+‘ geben wir Menschen die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Maßnahmen einzelner Themenbereiche zu erlernen, bereits Gelerntes zu wiederholen bzw. zu trainieren“, fasst Böllner die Idee zusammen. Durch praktisches und lebensnahes Üben möchte das Rote Kreuz älteren Mitbürgern die Angst vor Notfallsituationen nehmen und zeigen wie sie nach ihren Möglichkeiten helfen können.Dabei geht es überhaupt nicht darum, alles perfekt zu machen. Vielmehr stehe im Vordergrund, Wissen über Erste Hilfe, lebensrettende Maßnahmen, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung etc. aufzufrischen und gemeinsam zu üben. „Niemand muss Angst haben, wenn er etwas nicht so gut beherrscht“, sagt Böllner. Schließlich ist es ganz normal, dass man Dinge vergisst, die man lange Zeit nicht geübt hat und anwenden musste. Genau hier setzt der Kurs an und will Sicherheit vermitteln.
Viele Menschen haben die meiste Angst davor, dass sie im Straßenverkehr zu einem Unfall kommen, bei dem jemand verletzt wurde und sie nun Erste Hilfe leisten sollen, weiß BRK-Pressesprecher Michael Will aus Gesprächen mit Betroffenen. Schwere Verkehrsunfälle sind zum Glück nicht an der Tagesordnung, und dass man als Laienhelfer der Erste an einer Unfallstelle ist, komme im Leben jedes einzelnen noch viel seltener vor. „Natürlich sollte man auf solche Situationen vorbereitet sein und sich einmal in aller Ruhe Gedanken darüber machen, wie man handeln würde“, so Will. Doch viel häufiger als im öffentlichen Straßenverkehr sind Notfälle und Unglücke im direkten Lebensumfeld – zuhause in der Familie, bei Bekannten, am Arbeitsplatz. „Genau hier kommt es auf schnelle und koordinierte Erste Hilfe an“, sagt Michal Will. Mehr als die Hälfte aller Unfälle ereigne sich im Haushalt, in der häuslichen Umgebung oder in der Freizeit, zum Beispiel bei Sport oder Spiel. Man spricht von so genannten Haus- und Freizeitunfällen. Besonders betroffen seien Kinder und alte Menschen. „Stürze sind dabei die häufigste Unfallursache.“ Aber auch außerhalb von Haus- und Freizeitunfällen kommt es häufig zu schwerwiegenden medizinischen Gesundheitsproblemen. Menschen erleiden beispielsweise Herzinfarkte, Schlaganfälle, Krampfanfälle und starke Blutungen. Dann ist schnelle Hilfe wichtig. Den Ersthelfern kommt dabei eine ganz entscheidende Bedeutung zu“, so der Pressesprecher. „Die Rettungskette funktioniert nur so gut, wie jedes einzelne Glied stark ist.“ Laienhelfer sind als Erste gefordert: Sie sind oft unmittelbar dabei, wenn der Partner, ein Angehöriger oder Arbeitskollege ein akutes medizinisches Problem bekommt und sind – sprichwörtlich – seine mitunter einzige Rettung. Neben dem schnellen Absetzen eines Notrufes unter 112 ist Erste Hilfe immens wichtig. Besonders lässt sich das anhand eines Herz-Kreislauf-Stillstandes deutlich machen. Nur wenn Ersthelfer sofort mit einer Herzdruckmassage beginnen, steigen die Überlebenschancen eines Betroffenen. Denn: „Mit jeder Minute, in der nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand nicht mit der Reanimation begonnen wird, sinken die Überlebenschancen um zehn Prozent.“ Das heißt, nach nur fünf Minuten ohne Herzdruckmassage hat ein Mensch nur noch 50 Prozent Überlebenswahrscheinlichkeit, nach acht Minuten sind es nur noch 20 Prozent. Genau um diese Aspekte deutlich zu machen, Ängste abzubauen und die wichtigsten Handgriffe der Ersten Hilfe zu schulen, dafür soll das neue Modul „Fit in Erster Hilfe 50+“ dienen. Der Kurs dauert vier Unterrichtseinheiten (3,5 Stunden), die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Ein Kurs speziell für die angesprochene Altersgruppe findet am Donnerstag, 28. Februar, von 8:00 bis 11:30 Uhr im Rotkreuzhaus in Haßfurt (Industriestraße 20) statt. Noch sind einige Plätze frei. Einen weiteren Kurs gibt es am Donnerstag, 25. April, ebenfalls im BRK-Haus Haßfurt von 8:00 bis 11:30 Uhr. Anmeldungen zu beiden Kursen nimmt Sachbearbeiterin Bernadett Philipp unter Tel. 09521/9550-197 (vormittags) oder E-Mail: philipp(at)kvhassberge.brk(dot)de entgegen.
PM 017 / 2019. Text: Michael Will / BRK.