News

Die neuesten Informationen aus unserem BRK-Kreisverband finden Sie in der Rubrik "Berichte & Pressemitteilungen".

Neuigkeiten auf einen Blick
News

Tagespflege

Lange zu Hause zu leben, ohne einsam zu sein. Diese Wünsche sind keine Illusionen. Wir sorgen dafür, dass sie in Erfüllung gehen.

Tagespflege Untersteinbach
Tagespflege

Stellenbörse

Sie interessieren sich für das Bayerische Rote Kreuz und sind motiviert bei uns zu arbeiten? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Stellenbörse
Stellenbörse

Fördermitgliedschaft

Als Fördermitglied profitieren Sie vom DRK-Rückholdienst bei Krankheit oder nach einem Unfall im In- und Ausland. Werden Sie Fördermitglied.

Unterstützen Sie uns
Fördermitgliedschaft

Herzlich willkommen beim BRK-Kreisverband Haßberge

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – im Landkreis Haßberge, in Bayern und in der ganzen Welt.

Unser digitale Imagebroschüre mit Film finden Sie hier

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Rettungsdienst

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Der ambulante Pflegedienst des Roten Kreuzes ist ein von allen Kranken- und Pflegekassen zugelassener Dienst, der Ihnen häusliche Krankenpflege und Altenpflege anbietet. Bei uns steht die individuelle Betreuung und Pflege im Vordergrund. Wir pflegen auf höchstem Niveau. Telefon 09521 9550-285

Ob Großunfall oder Hochwasser: Die Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes helfen in Notsituationen.

Rettungsdienst

Die Wasserwacht rettet Menschenleben im und ums Gewässer, bildet Rettungsschwimmer aus und bringt Jung und Alt Schwimmen bei.

Der ambulante Pflegedienst des Roten Kreuzes ist ein von allen Kranken- und Pflegekassen zugelassener Dienst, der Ihnen häusliche Krankenpflege und Altenpflege anbietet. Bei uns steht die individuelle Betreuung und Pflege im Vordergrund. Wir pflegen auf höchstem Niveau. Telefon 09521 9550-285

Weitere Informationen zu Bildungsangeboten Ihres BRK-Kreisverbandes: Erste Hilfe, Sanitätsdienst, Pflege und Schwimmen

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

Weitere Informationen zu Bildungsangeboten Ihres BRK-Kreisverbandes: Erste Hilfe, Sanitätsdienst, Pflege und Schwimmen

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie unsere Arbeit und ermöglichen das Engagement freiwilliger Helfer.

Spenden Sie für Menschen in Not! Wir danken Ihnen für Ihre Untersützung!

· Pressemitteilung

"Ein Gefühl, etwas Gutes getan zu haben"

Lilly Liebermann hat heuer zum ersten Mal Blut gespendet. Sie findet es wichtig, dadurch anderen Menschen zu helfen. (Foto: privat)
Erstspender belohnt das BRK Haßberge für ihren Mut mit einem extra Geschenk: einer USB-Powerbank. Natascha Käb von der Kreisgeschäftsstelle zeigt zwei solcher Exemplare. (Foto: Martin Ludwig / BRK)
In den Sommermonaten, zur Urlaubszeit, werden viele Blutkonserven benötigt; gleichzeitig geht die Zahl der Spender in dieser Zeit zurück. Neben den „Stammspendern“ will das BRK besonders Erstspender motivieren, zu Blutspendeterminen zu kommen. (Foto: Blutspendedienst BRK)

Lilly Liebermann hat heuer zum ersten Mal Blut beim BRK gespendet. Die 19-Jäh­rige hofft, damit Kranken helfen zu können. Erstspender erhalten ein besonderes Dankeschön.

HASSFURT - KALTENBRUNN. Es ist nur ein kleiner Pikser, aber er kann Leben retten. Eine Blutspende hilft kranken und verletzten Mitmenschen und ist ein ganz besonderes Zeichen der Nächstenliebe. Gerade im Sommer, zu Urlaubszeiten, steigt der Bedarf an Blutkonserven in Bayern, die tatsächlichen Spenden gehen in dieser Zeit jedoch landesweit zurück. Jeder einzelne Spender zählt deshalb umso mehr.   Der Kreisverband Haßberge des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) kann sich auf "seine" Stammspender verlassen. Das zeigt der jährliche Blick in die Statistik: Im Vergleich zur Einwohnerzahl liegt der Landkreis Haßberge beim Blutspendeaufkommen zum 33. Mal in Folge an der Spitze in Bayern. "Das ist ein toller Erfolg", freut sich Ingrid Böllner von der Kreisgeschäftsstelle und spricht den langjährigen Spendern für ihre Treue zum BRK-Blutspendedienst ihren Dank aus. Viele Stammspender empfänden ihren Dienst am Nächsten als eine Selbstverständlichkeit. "Aber das ist es nicht", sagt Böllner. "Es ist ein Zeichen toller Zivilcourage. Jeder Spender hilft uns vom Roten Kreuz, damit wir Mitmenschen helfen können." Damit das in Zukunft so bleibt, setzt das BRK besonders auch auf Erstspender. Als Dankeschön für ihre "Tapferkeit" erhalten im Jahr 2016 alle Erstspender in den Haßbergen vom BRK ein kleines Geschenk, das gerade bei jungen Leuten gut ankommt: eine USB-Powerbank. Mit dem mobilen Akku können sie ihr Smartphone oder Tablet auch unterwegs aufladen. Die Powerbank hat eine Leistung von 2200 mAh und verfügt über ein USB-Ladekabel. Es gibt sie in den Farben Weiß und Rot mit aufgedrucktem Logo des Blutspendedienstes. Die zusätzliche Energie für die Hosentasche wiegt nur 110 Gramm. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten standen die Powerbanks in den ersten Monaten des Jahres nicht zur Verfügung. Aber deswegen muss kein Erstspender darauf verzichten, betont Böllner. Rückwirkend zum November 2015 wurden alle Erstspender aus den Haßbergen angeschrieben und haben inzwischen ihr Präsent erhalten. Künftig wird die Powerbank jedem  nach der ersten Spende per Post zugesandt. "Wir hoffen darauf, dass die Erstspender künftig voller Energie zu weiteren Blutspendeterminen kommen", sagt Ingrid Böllner augenzwinkernd. Eine junge Frau, die in diesen Tagen vom BRK das Dankeschön für ihre erste Blutspende erhalten hat, ist Lilly Liebermann. Die 19-Jährige aus Kaltenbrunn (Gemeinde Itzgrund) ist im April das erste Mal zu einem Blutspendetermin ins Rotkreuzhaus nach Ebern gekommen. Durch Banner, die in Ebern vor den Terminen an mehreren Stellen in der Stadt aufgehängt werden, ist sie auf die Blutspendemöglichkeit beim Roten Kreuz aufmerksam geworden. "Ich hatte es mir schon länger vorgenommen, Blut zu spenden, aber es bis dahin doch nie gemacht", sagt die Studentin. "Mit Freundinnen, von denen ebenfalls manche zum ersten Mal gespendet haben, habe ich mich dann dort verabredet. Dadurch hatte ich einen festen Termin und ich war nicht alleine." Und das Gefühl vor der ersten Blutspende? "Ich war ziemlich aufgeregt und hatte auch Angst", gibt Lilly Liebermann zu. "Es brennt etwas, wenn die Nadel in die Vene gestochen wird und es ist einfach ein unangenehmes Gefühl, aber man ist im gleichen Moment auch stolz auf sich selbst." Im Vorfeld hatte sie sich nicht genauer über den Ablauf der Spende informiert, wollte alles auf sich zukommen lassen. Die Atmosphäre bei dem Blutspendetermin empfand die 19-Jährige als angenehm. Einige Leute hätten dabei Bekannte getroffen und seien ins Gespräch gekommen.
DIE WICHTIGSTEN FAKTEN zum Thema Blutspenden

In Bayern werden täglich etwa 2000 Blutspenden für Krebs­patienten, Unfallopfer oder Menschen mit gravierenden gesundheitlichen Problemen benötigt. Besonders häufig werden Blutkonserven mit der Blutgruppe Null (insbesondere mit dem Rhesusfaktor negativ) benötigt. Künstliches Blut für Transfusionszwecke ist nicht in ausreichender Menge her­stell­bar.

Spenden kann jeder ab 18 Jahren, der gesund ist und dessen Körpergewicht mehr als 50 Kilogramm beträgt. Erst­spender sollten höchstens 64 Jahre alt sein.


Etwa 500 Milliliter Blut werden pro Vollblutspende abge­nom­men. Eine Blutspende dauert zirka zehn Minuten. Insgesamt sollte für Anmeldung, Imbiss, Arztgespräch und Spende etwa eine Stunde eingeplant werden.

Männer können jährlich bis zu sechsmal spenden, Frauen bis zu viermal, da es bei Frauen etwas länger dauert, den Eisenhaushalt wieder zu normalisieren. Der Blut­spen­de­dienst bietet in Bayern etwa 4500 Blutspendetermine pro Jahr an. Derzeit spenden in Bayern nur etwa sieben Prozent der Bevölkerung, aber jeder Dritte ist einmal in seinem Leben auf ein Blut­produkt angewiesen.
Nach ihrer Erstspende ist Lilly stolz auf sich. "Als ich aufstehen durfte, fühlte ich mich etwas mulmig und war froh, es hinter mich gebracht zu haben." Danach hat sie sich ausgeruht. "Mir war ein bisschen schwindelig, aber ich habe mich nicht schlecht gefühlt." Die junge Frau macht allen potenziellen Erstspendern Mut: "Auch wenn es einem während der Spende und ein paar Stunden danach vielleicht nicht so gut geht, überwiegt das Gefühl etwas Gutes getan zu haben." Für Lilly Liebermann steht fest: Sie wird auch künftig zum Blutspenden gehen. Inzwischen hat die 19-Jährige schon ein weiteres Mal Mut bewiesen und ihre zweite Blutspende absolviert. "Ich finde das sehr wichtig und hoffe, dass ich jemandem durch meine Spende helfen kann gesund zu werden." Dieses gute Gefühl, helfen zu können, ist für sie Motivation. Und wenn demnächst andere junge Menschen zu ihrer ersten Blutspende zum BRK kommen, dann ist Lilly Liebermann schon fast ein "alter Hase". Jetzt im Sommer, zur Urlaubszeit, zählt jede Blutspende. Kommt kein Blutkonserven-Nachschub, droht ein Versorgungsengpass in den Kliniken. Nach wie vor müssen die Krebspatienten, Unfallopfer sowie andere erkrankte und verletzte Menschen im Rahmen von Operationen versorgt werden. "Egal zu welcher Jahreszeit - wir sind in Bayern jeden Tag auf 2000 Blutkonserven für die Patienten in den Kliniken angewiesen", betont Georg Götz, Geschäftsführer des BRK-Blutspendedienstes. Warum eigentlich dieser Rückgang in den Sommer­monaten? Weil in der Urlaubszeit weniger Menschen als Blutspender zur Verfügung stehen. Fernab der Heimat kreisen die Gedanken weniger ums Blutspenden. Hinzu kommt, dass Rückkehrer aus bestimmten Urlaubs­regio­nen beim Blutspenden zunächst pausieren müssen. Wenn sie sich zum Beispiel länger in einem Land mit Malaria-Risiko aufgehalten haben, ist es erst sechs Monate nach dem Urlaub wieder möglich. Also am besten vor dem nächsten Urlaub noch zur Blutspende gehen. Allein eine Spende von 500 Milliliter Blut könne gleich drei Menschen­leben retten.

PM 028 / 2016, Michael Will / BRK

Das BRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Bayerischen Roten Kreuzes!

Das Bayerische Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Bayern und in der ganzen Welt.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!