BRK bildet ehrenamtliche Helfer für den Betreuungseinsatz aus bei Großschadenslagen aus.
HOFHEIM - Ehrenamtliche Helfer sind im Katastrophenschutz unverzichtbar. Nur so können die vielfältigen Aufgaben zur Betreuung und Versorgung der Bevölkerung in einem Ernstfall, beispielsweise bei einem größeren Schadensereignis oder einem Massenanfall von Verletzten bei Katastrophen, geleistet werden. Richtiges Handeln muss natürlich gelernt werden, damit die Frauen und Männer auf ihren späteren Einsatz vorbereitet sind. Deshalb hat beim BRK-Kreisverband Haßberge kürzlich für Ehrenamtliche ein Grundlehrgang "Betreuungsdienst" stattgefunden. Zwei Tage lang wurden die Mitarbeiter aus verschiedenen BRK-Bereitschaften des Landkreises im Rotkreuzhaus Hofheim entsprechend geschult. "Diese Ausbildung ist ein wichtiger Teil der Grundausbildung für BRK-Helfer", betont Lehrgangsleiterin Anne Grimmer von der BRK-Bereitschaft Hofheim. Aufgrund der sehr vielfältigen Aufgaben und Einsatzbereiche sei es erforderlich und vor allen Dingen sinnvoll, allen Helfern die allgemeinen Grundlagen des Fachbereichs Betreuung aufzuzeigen. Andererseits konnten sich die Helferinnen und Helfer einen Überblick über die verschiedenen Leistungen des BRK-Kreisverbandes machen und dadurch auch leichter entscheiden, in welchem Fachbereich sie später tätig werden möchten. Zudem, so Grimmer, bekommt die Betreuung der von einem Schaden betroffenen Personen für alle Bereiche im Roten Kreuz einen immer höheren Stellenwert und sei ungeheuer wichtig. An dem Lehrgangswochenende konnten die Teilnehmer aus den BRK-Bereitschaften Haßfurt 1, Knetzgau, Eltmann, Ebern und Untermerzbach wertvolle Einblicke erhalten. Inhalte der Ausbildung waren unter anderem: Einsatzanlässe, Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes, Aufbau von verschiedenen Ausgabestellen für Verpflegung. Sie konnten im Rahmen von Übungen die Grundlagen von Betreuungsmaßnahmen durchführen und sind nun in der Lage, das Fachpersonal bei Unterbringungsmaßnahmen von Betroffenen im Zuge einer Katastrophe zu unterstützen. Außerdem lernten sie durch die Ausbilderin Anne Grimmer die verschiedenen Stressauslöser kennen. Die Lehrgangsteilnehmer sind jetzt in der Lage, nicht verletzte Personen adäquat zu versorgen und zu betreuen. Nach einem Einblick in die materiellen Ressourcen des Betreuungsdienstes im BRK-Kreisverband Haßberge, wie den Betreuungs-LKW und die Feldküche aus Hofheim, die Grimmer in die Ausbildung mit einbaute, sowie den Betreuungsanhänger aus Haßfurt, den Stefan Mutter vorstellte, sind die Teilnehmer nun sicher im Umgang mit dem Material.PM 032 / 2016, Michael Will / BRK